Alle Beiträge von Pfarre

4. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                                
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Seid, bereit, seid bereit,                                                                    
Gottes Sohn unser Bruder ist nicht mehr weit,                                        
Seid bereit, seid bereit,                                                                    
Gottes Sohn unser Bruder, der uns befreit!

4. Advent

Erinnerungen – Das 3. Lichtlein zum 3. Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,                                               
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,                                           
Dann steht das Christkind vor der Tür!

Das 3. Lichtlein  –  In der Weihnachtsbäckerei!  Oder: „Hier riecht es aber lecker!“

Jedes Jahr muss ich mich rechtzeitig daran erinnern – Zeit einplanen, einen, besser zwei Nachmittage und Abende im Advent frei halten! Denn diese Zeit brauchst du schon, wenn du, wie immer im Advent, deine Plätzchen für Weihnachten backen willst. Das ist die erste Erinnerung: Zeit nehmen! Zeit einplanen!       

Dann musst du dich daran erinnern: Welche waren es letztes Jahr? Welche sollen es dieses Jahr sein? Immer die Gleichen? Oder mal auch eine neue Sorte?                                                                                     

Und schon geht’s weiter mit dem Erinnern: Was brauchst du alles? Wo sind die Rezepte? An welche kannst du dich erinnern? Wo ist das Backrezeptebuch für die alten und vielleicht auch neuen Rezepte – Nussküsschen, Kipferl, Schwarz-Weiss-Gebäck, Spritzgebäck, Kokos-, Mandel-, Nuss-Makronen, Zimtsterne…….? Und dann brauchst du ja noch alles zur Hand: Eier, Mehl, Nüsse, ganze, gemahlene, gehackte, Mandeln, ganze, gemahlene gehobelte, gehackte,  Zucker, Puderzucker, Hagelzucker, Vanillinzucker, Zimt, Butter, Margarine, Oblaten, Zitronenschale, Backpulver und, und, und….                                        

Nimm dir Zeit, damit du das alles in Ruhe besorgen kannst. Freu dich darauf, dass du das alles dann an einem ruhigen, dunklen Adventnachmittag und Adventabend zu leckerem Weihnachtsgebäck verarbeiten kannst. Nimm dir Zeit! Tu dir Ruhe an!

Aber es gibt noch eine Erinnerung, Jahr für Jahr: die Vorfreude auf den Duft, der sich mit dem frischen Gebäck im ganzen Haus ausbreitet, wenn es im Ofen goldbraun gebacken wird. Dazu gehört auch die Frage von jedem nach den Plätzchen, der das Haus betritt.

Dieser Vorgeschmack wird dann leckere Gewissheit, wenn alles besorgt ist, die erste Backschicht eingelegt ist, und das erste Backblech den Herd verlässt. Ohne besondere Einladung versammeln sich alle wie auf Kommando aus dem Haus in der Küche, angezogen vom Duft. Ein „Probier-Plätzchen“ muss jeder haben, von jeder Sorte. Die von dem Backblech, das nur wenige Momente zu lange im heißen Ofen vergessen wurde und dann etwas dunkel geraten sind, die kommen sowieso nicht zur Aufbewahrung bis Weihnachten in die Plätzchendose. Sie stehen zum direkten Verzehr bereit.

Ja, Weihnachtsplätzchen aller Art, die gehören zur Adventszeit. Die gehören zur Vorbereitung auf das Fest. Die gehören zum Fest. Denn der Advent soll uns gut tun. Weihnachten soll uns gut tun, an Leib und Seele. In der dunklen Zeit soll das Licht des Lebens in unser Leben kommen, das Licht der Liebe. Das können, das sollen wir mit allen Sinnen spüren, damit wir aus dem kalten Winter einen Weg heraus finden, damit, wie der Prophet Jesaja uns sagt, aus der alten Wurzel ein neuer Zweig wächst.

Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Kneten und Backen, beim Riechen und Probieren, damit der Advent auch dieses Jahr ein Erlebnis für alle Sinne ist.

(BM 04.12.2020)

3. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                               
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Ein Licht geht uns auf, in der Dunkelheit,                                                                   
Durchbricht die Nacht und erhellt die Zeit.      
Licht der Liebe, Lebenslicht,                                  
Gottes Geist verlässt uns nicht!

3. Advent

Aktion Sternsingen 2021

Schattenriss Sternsingerkinder von links

Segen bringen ~ Segen sein!

Bei der Sternsingeraktion 2021 werden die Sternsinger nicht wie gewohnt von Haus zu Haus gehen, sondern es besteht die Möglichkeit, sich den Segensgruß in der Kirche abzuholen. Dafür wird die Kirche für einen Besuch an der Krippe geöffnet – ohne vorherige Anmeldung. Den Segen gibt’s als Aufkleber (solange der Vorrat reicht) oder in Form eines kleinen Stückchens gesegneter Kreide.

Wann?

In Kaldenkirchen am

  • Samstag, dem 02.01.2021, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

und am

  • Sonntag, dem 03.01.2021, von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

In Leuth am

  • Sonntag, dem 03.01.2021, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Auch wenn keine Messen stattfinden – die Sternsinger erwarten Sie!


Wie kann man spenden?

Das geht ganz einfach:

  • per Überweisung direkt an das Kindermissionswerk
    IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31
    BIC: GENODED1PAX (Pax-Bank eG)
    Verwendungszweck: Stern
  • Online unter www.sternsinger.de/spenden
  • durch Einwurf in den Briefkasten des Pfarrbüros
  • in den Kirchen beim Abholen des Segensgrußes (siehe oben).

(Bei Angabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.)

Zusätzlich gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, in ausgewählten Geschäften die Spende direkt in eine bereitstehende Spendendose der Sternsinger zu geben.
In Kaldenkirchen: Apotheken, Bäckerei Oomen, Optiker Inderelst, Fleischerei Abelen.
In Leuth: Bäckerei Dückers.

Wann?

Vom 29.12.2020 bis zum 06.01.2021 zu den üblichen Öffnungszeiten.


Sie haben keine Möglichkeit, sich den Segensgruß in der Kirche abzuholen?

Dann bringen wir den Segen zu Ihnen nach Hause – kontaktlos direkt in Ihren Briefkasten.

Informieren Sie uns im Zeitraum vom 29.12.2020 bis zum 06.01.2021

Informieren Sie uns auch im Namen Ihrer Lieben, damit niemand vergessen wird!


Infos zum Aktionsland und zur gesamten Sternsingeraktion, die übrigens die weltweit größte Spendenaktion von Kindern für Kinder ist, gibt es auch unter https://www.sternsinger.de/.

2. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                       
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Lustig, lustig trallallallalla,                                                               
heut ist Nikolausabend da!

2. Advent

Erinnerungen – Das 2. Lichtlein zum 2. Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,     
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür!

Das 2. Lichtlein – „Bald ist Nikolaus-Abend da!“

Und der Nikolaus ist für uns am Niederrhein eine  absolut wichtige Person, Figur, Heiliger, Botschafter für unseren christlichen Glauben, seit vielen Jahrhunderten, speziell auch an den Ufern der nahegelegenen Maas bei unseren „holländischen“ Freunden.              

Wie schön ist es dann, wenn man selbst einen richtigen Nikolaus kennt, kennengelernt hat, mit ihm befreundet ist bzw. war. Wie schön ist es für mich, dass so ein Nikolaus auch heute noch ganz tief in meinem Herzen zu Hause ist.

Den einen Nikolaus, von dem ich hier erzählen möchte, kennt in Kaldenkirchen noch fast jeder, den alten Pastor von Kaldenkirchen, Pastor Klaus Dors. Mit 20 Jahren habe ich ihn kennen lernen dürfen als Pastor eines kleinen Nachbardorfes, zuständig für die Jugendarbeit in unserem Dekanat. Von da an war ich wohl jedes Jahr, bis zu seinem Tod vor 8 Jahren, an jedem „Nikolaus-Abend“ dabei mit viel Pizza und Weckmann, vielen, vielen Freunden, die vorbei schauten, einiges an Wein und Bier und mit viel, viel Herzlichkeit bei allen, besonders beim Gastgeber. Dieser alljährliche Abend war für mich, und ich denke für alle, die über so viele Jahre an seinem Namenstag den „Klaus“ besuchten, ein sicheres Zeichen dafür, dass wir alle es in so vielen liebevollen Begegnungen mit einem richtigen „Nikolaus“ zu tun hatten. An Dich, lieber Klaus, nochmal: Danke!

Mit dem Kontakt zu Klaus Dors kam ich auch etwas mehr in die Nähe von einem anderen Klaus, mit unserem ehemaligen Bischof von Aachen, Dr. Klaus Hemmerle. Erst später, wenige Jahre vor seinem zu frühen Tod 1994 habe ich ihn persönlich kennen gelernt, diesen hervorragenden Theologen, Mystiker, Autor von dutzenden theologischen und philosophischen Büchern und vielen anderen Schriften.

Obwohl er von seinem Wissen, seinem Intellekt sicherlich in anderen Sphären weilte als unsereins, kam er als unser Bischof immer ganz direkt auf einen, auf uns zu. Er suchte den Kontakt nicht nur zu seinen Mitarbeitern, sondern eigentlich zu jedem, den er besuchte oder der zu ihm kam. Auch nach längerer Pause erkannte er dich wieder, wusste das ein oder andere von dir, worüber man mal gesprochen hatte, hatte auch besondere Einzelheiten parat. Das alles passierte mit einer fröhlichen Herzlichkeit, die unmittelbar ansteckte.

Die „leckerste“ Erinnerung an ihn ist für mich das kleine Geschenk, das jeder seiner Mitarbeiter im Bistumsdienst zu seinem Namenstag erhielt: einen echten „Ööcher Printenmann“ mit vielen Mandeln besetzt! Den gab es jedes Jahr zu seinem Namenstag am 6. Dezember, Jahr für Jahr! Jeder freute sich über diese „Ööcher Print“ von unserem Bischof Klaus Hemmerle als Dank für den geleisteten Dienst. Wenn ich heute mal in Aachen bin, dann führt mich mein Weg fast immer zum Dom, an sein Grab in der Nikolauskapelle. Danke, lieber Klaus!

2 x Nikolaus! 2 x Menschen von heute mit Herz für die Mitmenschen! Auch meine Lieblings-Nikolausgeschichte ist eine „Herz“-Geschichte, die ich an dieser Stelle eben noch anfügen möchte, vielleicht noch ein kleines Lichtlein für Sie in diesem dunklen, steinigen Advent 2020.

(BM 21.11.2020)             


Das steinerne Herz                           

Ein Kaufmann war sehr reich geworden, konnte aber nie genug bekommen und wollte immer noch mehr verdienen. Als er eines Tages auf Reisen war, erschien ihm der Teufel: „Möchtest du reicher als alle werden?“, fragte er ihn.

„Nichts lieber als das!“, antwortete der Kaufmann. „Was muss ich dafür tun?“ – „Du musst mir dafür dein Herz geben“, sagte der Teufel. Ohne Zögern tauschte der Kaufmann sein Herz gegen einen Stein. In nur einem Augenblick war sein Herz verhärtet und eiskalt. Dann verschwand der Teufel. In den folgenden Jahren wurde der Kaufmann reicher als alle anderen Menschen, aber auch immer verlassener und einsamer.

Als er eines Tages wieder dorthin kam, wo ihm der Teufel sein Herz genommen hatte, begegnete ihm der Bischof Nikolaus von Myra. „Warum bist du so traurig?“, fragte dieser den Kaufmann. Da erzählte der reiche Mann seine Geschichte. Der Heilige tröstete ihn und sprach: „Du kannst wieder glücklich werden, wenn du mit deinem Geld Gutes tust. Geh zu den Menschen und lerne ihre Not sehen und lindern.“

Der Kaufmann tat, wie der Bischof Nikolaus ihm geraten hatte. Mit jedem guten Wort und jeder helfenden Tat schmolz der Stein in seiner Brust, und stattdessen gewann er sein eigenes weiches Herz wieder zurück.
Als er starb, war aus dem armen Reichen ein reicher Armer geworden.


Und noch ein kleines Nikolaus-Geschenk, diesmal von unserem ehemaligen Bischof Dr. Klaus Hemmerle:

„Denn wozu sind wir da, wenn nicht dazu, den Himmel zu finden und den Himmel zu schenken und, indem wir dies selber zu tun versuchen, anderen dabei zu helfen, dass sie den Himmel finden und den Himmel schenken.“                       
(aus: Klaus Hemmerle, Gerufen und verschenkt; Neuausgabe München 2013 S. 104)

Erinnerungen – Advent, Advent, ein Lichtlein brennt!

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.                                                         
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,                                             
Dann steht das Christkind vor der Tür!

1. Lichtlein, zum 1. Advent auf den Weg geschickt – „Et Beld kütt!“

Nun sind wir im Advent angekommen! Das ist in diesem Jahr natürlich wieder mit vielen Fragezeichen verbunden – Advent 2020??? In diesem Jahr wird einiges anders sein. Wehmütig werden wir alle uns an die „normalen“ Zeiten erinnern, an so viel Schönes, Adventliches, Weihnachtliches! Deshalb möchte ich nochmal in eine Zeit zurück schauen, in der ich Kind war und „Advent“ für uns noch ganz anders verlief als in diesen Jahren des 21. Jahrhundert.

In unserem kleinen Dorf im Rheinland hatte unser Pastor eine Tradition eingeführt, die anderswo, besonders im Süden Deutschlands, bis heute mit „Frauentragen“ bezeichnet wird. Bei uns hatte das einen einfachen Namen, mit dem jeder im Dorf was anfangen konnte: „Et Beld!“ – diese Tradition gibt es übrigens heute noch!

Und so lief die ganze Aktion Jahr für Jahr ab:                          

Am 1. Advent wurden wir in kleinen Gruppen von drei oder vier Kindern in der Sonntagsandacht „ausgesandt“ mit einem Marienbild. Jeden Abend in der Adventszeit, wenn es dunkel wurde, besuchten wir eine andere Familie. Dort wurde gesungen und gebetet – zuerst „das Bild“  abholen, beten und singen, dann „das Bild“ zum nächsten Haus bringen, beten und singen. Jeden Abend waren wir bis zum Heilig Abend waren wir beschäftigt, 23 Tage hintereinander. Oft waren 6 Bilder unterwegs, 6 Gruppen, schön getrennt in Mädchengruppen und Jungengruppen, eingeteilt je für ein oder zwei Straßen.

Viele von uns Kindern machten mit, jedes Jahr, auch weil das ein oder andere „Leckerchen“ oder „Plätzchen“ dabei anfiel, (kein Geld, denn davon gab es damals noch nicht so reichlich). Nicht immer waren alle von uns mit so großer Begeisterung dabei. Oft mussten wir in unserer Gruppe auch mal auf den ein oder anderen umsonst warten. Besonders wenn mich der Sportplatz und das Fußballtraining rief, hatte das Bild bei mir auch keine Chance. Dann mussten die anderen ohne mich auskommen. Übrigens: Fernsehen (die Glotze) war damals keine Ausrede, denn es gab ja nur 2 Programme und am Abend keine „Kinderstunde“ mehr.

Im Advent war das ganze Dorf daran beteiligt, die einen warteten mit großer Frömmigkeit „op et Beld“, andere waren froh, wenn wir uns kurz hielten und dann weiter zogen. „Et Beld“ gehörte eben zum Advent in unserem Dorf dazu, wie es scheint bis heute!

Das Bild brachte die adventliche Botschaft des Wartens auf die „Ankunft des Gottessohnes“ bildlich in die Häuser der Bewohner. Sie sollten bereit sein, ihre Häuser und Türen, auch ihre Herzen zu öffnen für Maria (und Josef), um die „Fremden“, die eine Herberge suchen, aufzunehmen. Die Herbergssuche war auch der Hinweis unseres Pastors an uns.

Ich glaube, diese adventliche Aufgabe gilt auch heute noch für uns, damit für jeden von uns und besonders für die, die gerade in diesem Jahr ohne „zu Hause“ sind, oder so lange alleine und einsam zu Hause warten müssen,  auch Weihnachten sein kann.

Denn mit Weihnachten, am Heilig Abend ging unsere Aufgabe zu Ende. Zu Beginn der Christmette trafen sich alle Gruppen mit ihren Marienbildern in der Kirche. Mit einer kurzen Feier zu Beginn des Gottesdienstes wurden wir mit einem „Ave Maria“ begrüßt, und dann die Geburt des „Jesuskind“ im Stall von Bethlehem verkündet.    

(BM 19.11.2020)