Zu Pfingsten

Pfingsten

oder

„Wat iss en Dampfmachien?“

Zu Pfingsten muss ich Ihnen, liebe Freundinnen und Freunde etwas zeigen. Bitte schauen sie sich den Videoclip an, der diesem Text beigefügt ist.

Eine Dampfmaschiene! En Dampfmaschien!

Über viele Jahre habe ich zum Pfingstfest diese kleine Dampfwalzendampf-maschine zu unseren Familien-Kinder-Gottesdiensten am Pfingstfest in die Kirche mitgebracht. Bevor sie in Bewegung gesetzt wird, braucht es sicherlich eine Beschreibung der Maschine und der Funktionsweise.

Also: Da fällt den Älteren sicherlich spontan die Frage der Fragen von Professor Bömmel aus der Feuerzangenbowle ein: „Wat iss en Dampfmaschien? – Da stell‘mer uns zuerst emal janz dumm!“

Für eine Dampfmaschine brauchen wir Wasser, Feuer, einen verschlossenen Kessel mit Öffnungen -Ventilen-, Antriebsstangen – Pleuelstangen- Kupplung und Räder, Zahnräder. Das Wasser kommt in den Kessel. Das Feuer darunter wird angezündet und nach einiger Zeit, wenn das Wasser kocht, erzeugt das Ganze im Kessel Dampf. Wenn der Kessel so richtig unter Dampf steht, wird der Überdruck durch ein Ventil abgeleitet. Das setzt die Pleuelstangen in Bewegung und mittels einer Kupplung kommen so die Räder ins Rollen. So wird der Dampfdruck, die Energie des Wassers, auf die Räder übertragen.

Das ist eine recht einfache Erklärung von einem Laien für eine oft sehr komplexe, raffinierte Maschine. Die Dampfmaschine hat vor über 250 Jahren die Industrialisierung in Gang gebracht und treibt bis heute unsere wirtschaftliche Entwicklung voran. Das einfache Grundmodell können wir an dieser kleinen Dampfwalze bei der Arbeit sehen. (siehe Videoclip)

In unserer Kirche ist seit mehr als 10 Wochen nichts los. Deshalb kann meine Dampfwalze heute hier ungeniert rollen, bis ihr der Dampf ausgeht. Dann braucht sie Nachschub, Nachschub an Wasser und an Feuermaterial. Und schon haben wir den aktuellen Bezug, denn in diesem Jahr zu Pfingsten erscheint mir die kleine Maschine hier in der Kirche noch aussagekräftiger, zutreffender.

Unsere Kirche ist vom Dampf, vom Feuer und vom Wasser abhängig. Ja sie ist sogar aus dem Feuer und dem Wasser geboren, darin gegründet. Ihr Ausgangspunkt, das Pfingstereignis ist Feuer und Wasser. Es ist der Sturm, der Druck, der entsteht, wenn Dampf aus dem Kessel unter Volldampf raus muss.   So erzählt es uns die Bibel über die Freunde Jesu, die sich seit Wochen verstecken, die hinter verschlossenen Türen, diskutieren, sprechen, nachdenken, beten. Sie reden und reden bis die Köpfe qualmen, bis sie Feuer gefangen haben, ihre Herzen heiß sind und überlaufen. Und dann öffnet sich das Ventil, besonders beim Hitzkopf Petrus, und alles muss raus, alles, was sie erlebt, gehört, erfahren, verstanden, begriffen haben. Alles, was sie auf dem Herzen haben.

Jetzt gibt es kein Hindernis mehr, keine Barriere. Es ist auf einmal so klar und überzeugend, dass jeder ihr Anliegen, ihre Botschaft verstehen kann. Der Funke springt über und es kommt ins Rollen, in Bewegung. Viele erhalten das Wasser der Taufe und sind wiederum Feuer und Flamme. Die neue Bewegung, die Kirche ist geboren. Sie kommt bis heute nicht zur Ruhe, angeschoben, unter Druck gesetzt und gehalten vom Wasser der Taufe und von diesem gemeinsamen Feuer, diesem guten Geist der Liebe, der Freundschaft, der Gemeinschaft, der eine wahrhaftige Beziehung ermöglicht. Durch ihn erhält jeder auf der ganzen Welt, was er zu einem menschlichen Leben braucht, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Sprache, Status. Pfingsten, der gute, der Heilige Geist, das ist bis heute eine Energiequelle ohne mechanische Beschränkungen und Grenzen.

Die Grenzen der Mechanik an unserer kleinen Dampfmaschine können uns allerdings aufzeigen, was passiert, wenn der Dampf, das Feuer oder das Wasser ausgehen. Oder, wenn ein Fehler, ein Defekt in der Mechanik auftritt, nicht regelmäßig gewartet und rechtzeitig repariert wird.

Dann steht das Ganze still. Reparatur und Nachschub sind dringend notwendig. Es scheint, dass das in diesen „Corona-Tagen“ der Fall ist. In unsere Kirche ist so einiges zum Stillstand gekommen. Viele Kirchen sind geschlossen. Nur wenige, sehr abgekürzte Gottesdienste können stattfinden. Viele andere Dienste, Aufträge und Aufgaben in den Gemeinden können nur sehr eingeschränkt angeboten werden. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion spielt unser christlicher Glaube, unsere Gemeinschaft, unsere Art, das Zusammenleben von Menschen zu sehen, zu gestalten, nur eine Nebenrolle. Da scheint nur ein kleines Feuer zu brennen. Der Kessel steht nur leicht unter Dampf.

Doch Pfingsten bedeutet: das Ganze muss wieder unter Dampf kommen! Es ist nicht nur die Herausforderungen von „Corona“, der Umgang mit der Krise, die veränderte Situation zu gestalten und zu meistern. Wir müssen auch die Zukunft von uns allen in den Blick nehmen. Das ist eine große Chance. Davon bin ich überzeugt. Da dürfen wir nicht hinter verschlossenen Türen bleiben. Wir, WIR müssen aufstehen, anfangen, beginnen, hinaus gehen und zeigen, wie Freundschaft im Geiste Jesu geht, wie wir sie miteinander leben wollen und können. Dieses Leben geht auch in „Corona“-Zeiten. Es schenkt uns die Möglichkeit, die notwendigen Einschränkungen zu überwinden durch solidarisches Miteinander, durch Mut machen in und bei so vielen kleinen und großen Dingen, durch Freude und Spaß an und mit uns.

Volldampf voraus!   

Frohe Pfingsten!

Bernhard Müller