Pilgerbericht zur Trier-Wallfahrt 2016

Tag 1

Am Morgen des 08. Oktober 2016 trafen sich ca. 35 junge und jung gebliebene Menschen vor der Kirche in Kaldenkirchen, um sich von dort aus auf den Weg zum heiligen Matthias nach Trier zu machen. Pünktlich wie immer erteilte unser Pfarrer Benedikt Schnitzler uns den Aussendungssegen. Dadurch, dass sowohl Maria Schmitz als auch Christoph Buschmann kurzfristig krankheitsbedingt ausfielen, hatten wir ausreichend Platz in den Fahrzeugen, sodass wir uns um 7:15 Uhr endlich auf den Weg Richtung Esch in der Eifel machen konnten.

Die Insassen des Tack-Bus durften noch den Partygeruch der vorherigen Fahrgäste genießen, diese hatten in der Skihalle Neuss kurz zuvor noch gefeiert.

An unserem Startpunkt für die Fußpilger angekommen wurde der obligatorische Kreis gebildet und die Vorstellungsrunde zelebriert, bei der wir auch die 8 Neupilger kennenlernen durften. Bei frischem Wetter ging es nun endlich los.

Pilgerbericht zur Trier-Wallfahrt 2016 weiterlesen

Gartenaktion 2017 in St. Lambertus

Am Samstag vor Palmsonntag haben 21 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Leuth bei einer gemeinsamen Gartenaktion (wie bereits seit ein paar Jahren) rund um die Pfarrkirche Beete gepflegt, gejätet und bepflanzt sowie Pflanzen, Sträucher und Hecken geschnitten.
Ein weiterer Abschnitt der Gartenanlage rund um die Kirche konnte fertig gestellt werden.
Alle waren hoch motiviert und mit großem Eifer bei der Sache.
Es gab Kaffee und Kuchen und zum Abschluss haben alle gemeinsam in der Frühlingssonne bei guter Laune, Grillwurst, Getränken und kühlem Bier stolz ihr Tagewerk betrachtet.
Es war für “Jung” und “Alt” eine schöne und erfolgreiche Aktion, die gezeigt hat, was Gemeinschaft ausmacht und bewirken kann.
Ein ganz besonderes Dankeschön an die beteiligten Messdiener!

Ostergruß 2017

FROHE OSTERN!

 
Ja, es stimmt: Alle sind froh, dass endlich Ostern wird, dass endlich der Winter vorbei ist. Seit einigen Tagen scheint die Frühlingssonne und weckt bei allen die Lebensgeister nach wirklich langen und dunklen Wintermonaten mit oft langwierigen Krankheitsphasen. Ostern und die Osterzeit, das ist ein frohes Fest, das ist eine fröhliche Zeit mit vielen schönen Bräuchen:
Ostersträuße und Ostereier,
Osterhase und Osterfrühstück,
Osterferien und Osterurlaub,
Osterfeuer und Osternacht, …
 

Osterfeuer und Osternacht!

Gerade das Osterfeuer, das in der Osternacht entzündet wird, weist uns alle darauf hin, dass Ostern weit über das heute übliche frohe Frühlingsfest hinausgeht. Das Osterfeuer leuchtet in die dunkle Nacht hinein, in die Nacht des Todes, in den dunklen Winter, in die dunkelsten Stunden unseres Lebens. Es bringt uns Jahr für Jahr mit seinem Licht die Botschaft vom Wunder der Auferstehung Jesu, der nach seinem schrecklichen Leiden und Tod aus dem verschlossenen Grab ins Leben zurückkehrt. Seine Jünger bezeugen uns in ihrer Osterbotschaft: Er ist auferstanden! Er lebt! Wir haben ihn gesehen! Diese Botschaft verkünden und leben wir Christen Jahr für Jahr zu Ostern. Das macht uns innerlich froh, denn das Licht des Osterfeuers und der Osterkerze leuchtet in unserem Herzen und aus uns heraus. Wir spüren, dass der Glaube an Jesus, ihn auch in uns als Christen auferstehen lässt. So können auch wir bezeugen:
Jesus ist auferstanden! Er lebt in mir! Sein Licht leuchtet in meinem Herzen!
Deshalb entzünden wir als Christen in der Osternacht vor unseren Kirchen das Osterfeuer und die Osterkerzen. Wir tun dies seit vielen Jahren gemeinsam mit den evangelischen Christen. Wir bezeugen gerade in diesem Jahr 2017 unseren gemeinsamen Glauben und bringen zum Ausdruck, wie sehr uns der Glaube an den auferstandenen Christus miteinander verbindet, und dass wir den Weg zueinander finden und weiterhin gehen wollen.
 
So lade ich Sie alle ganz herzlich ein, mit uns in unseren Gemeinden die Karwoche und Ostern zu feiern als Gemeinschaft der Christen, für die Ostern mehr ist als das Frühlingsfest.
 
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen aller Mitarbeiter der Pfarren St. Clemens und St. Lambertus, ein frohes und besonders ein gesegnetes Osterfest 2017.
 
Ihr
B. Schnitzler, Pfr.

Jugendkreuzweg in Hinsbeck am 07.04.2017

Auch in diesem Jahr findet in der Weggemeinschaft Lobberich / Hinsbeck der ökumenische Jugendkreuzweg statt, ein speziell für Jugendliche entwickelter Kreuzweg. Der Kreuzweg bietet eine Verbindung vom Geschehen mit Jesu Leiden und Sterben zum Geschehen heute. Er ist eine Brücke zwischen Kreuzwegstationen und Lebenssituation.

Wir laden die Jugendlichen ein, sich mit uns auf den Weg zu machen. Es ist schön, wenn viele teilnehmen. Herzlich eingeladen sind auch die Jugendlichen aus unseren evangelischen Kirchengemeinden. Und natürlich jeder, der sich mit betend, singend und nachdenkend auf den Weg machen möchte.

Wir treffen uns am 07.04.17, um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter. Wenn das Wetter es zulässt, werden wir uns auch tatsächlich auf den Weg machen.

Anschließend laden wir noch herzlich zu einem Miteinander in unser Jugendheim ein.

Wir freuen uns auf euch!

Der Sachausschuss Jugend Hinsbeck

Kinderbibeltage 10. – 12.04.2017

Ökumenische Kinderbibeltage in Kaldenkirchen und Leuth
 
Für Kinder vom 1. – 4. Schuljahr vom 10. –12.04.2017 täglich von 9.00 – 13.00 Uhr im Spielecafé in Kaldenkirchen und für Kinder vom 1. – 4. Schuljahr in Leuth, getragen von der evangelischen Kirchengemeinde Kaldenkirchen / Leuth, der Kath. Pfarre St. Clemens Kaldenkirchen und der Kath. Pfarre St. Lambertus Leuth.
 
Ob und in welcher Form die Tage in Leuth durchgeführt werden können, wird zeitnah in Leuth bekannt gegeben.
 
Wer bei den Kinderbibeltagen mitmachen möchte, kann sich im Pfarrbüro anmelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 24.03.2017!
 
Kostenbeitrag 5,00 € für Material (für Geschwister gibt es eine
Ermäßigung).

Pilgerbericht zur Steyl-Wallfahrt 2017

 

Am 21.01.2017 fand die 14. Wallfahrt nach Steyl zum Grab des hl. Arnold Janssen mit der Jahreslosung „ Kommt her, folgt mir nach!“ statt.

Um 9:00 war Aussendungsandacht in St. Clemens. Die Kirche war im Nu mit vielen Pilgern, darunter viele Kinder, hauptsächlich Kommunionkinder gefüllt . Das war eine schöne, freudige Überraschung! Pastor Schnitzler und Roland Tohang begrüßten die vielen Pilger.

Nach dem Pilgersegen machten sich ca. 220 Pilger und Pilgerinnen, bei kaltem, aber klarem Wetter, den Freudenreichen Rosenkranz betend auf den Weg nach Steyl. Als wir den Wald erreichten, war der Rosenkranz zu Ende gebetet und alle Pilger hatten Gelegenheit mit Gesprächen oder Liedern den Weg fortzusetzen. Wir kamen an die holländische Grenze. Dort hatte, wie jedes Jahr (wenn es die Witterung denn zuließ), Bernd Küppers das Statiokreuz, wie immer wunderschön geschmückt, aufgestellt. Danke Bernd.

Bernhard Müller sagte hier am Kreuz nachdenkliche Worte, auch in Bezug auf unser Motto. Danke Bernhard.

Weiter ging es dann Richtung Steyl. Die Stimmung in der Gruppe war einfach super. In Steyl an der St. Rochus Kirche trafen wir wie jedes Jahr auf die Rad-und Autopilger. Nach einer kurzen Pause ging es gemeinsam in Richtung Sämann. Dort las uns Albert Steffens das Gleichnis vom Sämann vor.

Danach zogen wir gemeinsam in die Unterkirche ein. Dort begrüßte uns Pastor Schnitzler mit herzlichen Worten. Er schaffte es, eine angenehme und sehr entspannte Stimmung bei den Pilgern, besonders bei den Kommunionkindern, zu verbreiten. Dann bekamen die Kinder, die noch keine Medaille hatten, eben diese. Sie freuten sich sehr darüber. Die Pilgerkerze, die wie jedes Jahr von einem nicht genannt werdenden Spender gestiftet wurden, segnete Pastor Schnitzler. Und ich, Uschi Spitzkowsky, hatte dieses Jahr die Ehre, sie zum Sarkophag des hl. Arnold Janssen zu tragen. Die Kerze hatte uns Fam. Cleophas wieder besorgt. Danke dafür.

Hernach ging es in die Aula, wo auf uns eine leckere Erbsensuppe mit Würstchen von Abelen wartete. Sie wurde uns präsentiert von unserem unermüdlichen Küchenpersonal Brigitte Verkoyen, Gisela Niskens, Marianne Kunz und Helga Nierwetberg.  Br. Hubert war unermüdlich dabei zu helfen, wo er konnte. Danke Euch allen.

Um 13:30 Uhr fand die Abschlussmesse statt. Die kleine Kirche war wieder „brechenvoll“. Zu dem schönen Abschluss in der Kirche hat auch, wie immer, unser Kirchenchor beigetragen, der teilweise extra nach Steyl gekommen war. Danke Euch allen.

Nach der Messe gingen ca. 50 Pilger den Weg zurück nach Kaldenkirchen und beendeten diese immer wieder beeindruckende Pilgertour mit einer Abschlussandacht. Wie ich gehört habe, haben viele Pilger aus unserer Nachbarschaft, z.B. aus Bracht, Brüggen, Lobberich und Hinsbeck teilgenommen. Leuth ist natürlich von Anfang an involviert gewesen. Danke Arno Bein für deine Hilfe.

Eine tolle Entwicklung.

Zum Schluss:
Danke Pastor Schnitzler, Sie nehmen sich immer Zeit für die Steyler Pilger,
Dank an Roland Tohang, der trotz seines beruflichen Stresses immer Zeit für die Pilger hat,
Dank an Johannes Deutges, der wie immer selbstlos mit seinem Privatauto die doch recht langweilige Begleitung übernimmt,
Dank an Bernhard Müller, der sich immer Gedanken für passende Texte macht,
und last but not least Danke an die Steyler Missionare.

Uschi Spitzkowsky

Familienwochenende vom 13. – 15.10.2017

Familienwochenende in Rolleferberg/Aachen-Brand der Pfarren St. Clemens Kaldenkirchen und St. Lambertus Leuth

Unser Familienwochenende gibt es bereits seit 20 Jahren!

Auch in diesem Jahr laden wir Familien mit großen und kleinen Kindern zu einem gemeinsamen Wochenende ein. In diesem Jahr wollen wir in der BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg einkehren. In der Jugendtagungsstätte ist alles vorhanden, was das Kinder- und auch Elternherz begehrt: Spielplatz, Grillplatz, Sportplatz, Wald, Bäche, Teiche, Natur und das Hohe Venn sowie die Stadt Aachen sind ganz in der Nähe.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Der Kostenbeitrag beträgt voraussichtlich 55 €/Kind und 65 €/Erwachsenem. Alle weiteren Informationen enthält ein Faltblatt, das in den Kindergärten und in den Kirchen ausliegt. Interessierte Familien können sich bis Ende März im Pfarrbüro anmelden. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 25 €/Familie zu entrichten.

Ansprechpartner: Bernhard Müller (Tel.: 811796)

Pfarren in der GdG Nettetal