Archiv der Kategorie: Kirchenjahr

Erinnerungen – Das Weihnachtslicht

Alle Jahre wieder, kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.

         Oder: Was ist eigentlich Weihnachten?

Auch in diesem Jahr stimmt das, trotz Corona: Alle Jahre wieder …… Heilig Abend und das Weihnachtsfest sind ein Abfolge von so vielen Traditionen und Geschehnissen, die sich „alle Jahre wieder“ wiederholen, Erinnerungen eben an alle Jahre Weihnachtsfest. Alle Jahre wieder wird das dann präsentiert, hat seinen Ablauf, ob Musik und Lieder, ob Essen und Trinken, Theaterstücke, Filme im Fernsehen, Geschichten, die erzählt werden, Weihnachtsbaum und Krippe. Vielleicht sind diese Traditionen gerade in diesem Jahr wichtig, damit trotz der Gesamtsituation auch eine Normalität uns Ruhe und Ablenkung verschafft.

Wer erinnert sich nicht an: Drei Nüsse für Aschenbrödel, Sissi, (-die beiden Filme haben ja weniger mit Weihnachten zu tun,-), Der kleine Lord, und …. und … Da kann jeder seine persönliche oder familiäre Liste fortführen und noch schnell überlegen, was denn auch dieses Jahr überhaupt nicht fehlen darf.

Dazu habe ich hier noch eine Erinnerung als Vorschlag. Kennen Sie den Michel aus Lönneberga, diesen kleinen vorwitzigen Lausebengel aus den Büchern von Astrid Lindgren. Erinnern Sie sich an die Tagebuchaufzeichnungen seiner Mutter? Den Michel kann ich nur jedem empfehlen, nicht nur den Familien mit kleineren Kindern, besonders auch allen Erwachsenen, „Älteren“.

Gleich zwei dieser mütterlichen Tagebuchaufzeichnungen von ihrem kleinen Michel befassen sich mit den Traditionen und Ereignissen rund um das Weihnachtsfest im schwedischen Smalland auf dem Katthult-Hof vor etwa hundert Jahren. Die Vorbereitungen werden so liebevoll, in vielen kleinen Einzelheiten, humorvoll aber auch drastisch, derb beschrieben, eben so, wie das Leben auf dem Land damals für die Menschen war und gelebt wurde, weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt.

Jeder hatte seine Aufgabe auf dem Hof, die Hausfrau und Mutter, der Bauer und Vater, der Knecht, die Magd, die beiden Kinder, Klein-Ida, die kleine Schwester und in der Hauptrolle Michel, der 6-jährige Sohn, hellblond, eigensinnig und gar nicht auf den Kopf gefallen. Besonders in der Adventszeit, wenn das Fest für alle aufwendig vorbereitet werden muss, sind alle im Einsatz, und dann passieren eben auch denkwürdige Sachen.

Es wird gebastelt, gebacken, miteinander gesungen, gekocht, geschlachtet, geschmückt, geputzt, (gruselige) Geschichten erzählt, geträumt und gewünscht. Alles, was die Vorratskammern und der Keller hergeben, wird für das Festessen, den Weihnachtsschmaus mit den Verwandten, verarbeitet. Allen läuft schon das Wasser im Munde zusammen. Alle Jahre wieder werden auch die Armen im „Armenhaus“ des Ortes von der Mutter mit „Leckereien“ beschenkt, was im weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen wird.

Und dann kommt der große Tag, Weihnachten. Alles läuft so wie jedes Jahr. Das ganze Dorf trifft sich in der Kirche mit Kind und Kegel. Dann fährt man zum ersten großen Weihnachtsschmaus auf einen der Nachbarhöfe. Nur die Kinder bleiben zu Hause, denn der Michel ist nicht unbedingt „gesellschaftstauglich“ bzw. „-fähig“. Er bleibt mit Knecht Alfred und Klein-Ida auf Katthult.

Hier zeigt sich, wer was von „Weihnachten“ verstanden hat, von dem, was der Pastor seinen „Schäfchen“ bei seinen sonntäglichen, religiösen Unterweisungen „beigebracht“ hat. Michel hat da gut zugehört und wendet das ohne zu zögern an, als er an diesem Tag erfährt, dass all die Leckereien, die er mit seiner Mutter ins Armenhaus geschafft hat, verschwunden sind, und die „Armen“ dieses Jahr zum Weihnachtsfest leer ausgegangen sind. Mit Alfred und Klein-Ida schafft er die Armen auch gegen alle Hindernisse auf den Katthulthof. Dort kommt es zum „großen Aufräumen“. Nach Herzenslust machen sich die ungewöhnlichen Festgäste über das Gebratene, Gekochte, Gebackene her, bis auf den letzten Krümelwird aufgeräumt. Keine Wünsche bleiben offen bei denen, die um ihr Festessen betrogen wurden, – endlich auch mal ein richtiges Weihnachten für die, die sonst außen vor bleiben in ihrem Armenhaus.

Der Michel freut sich mit den Armen, hat keinerlei Bedenken, bekommt aber wieder mal den Unmut der Familie zu spüren, denn eigentlich war das alles ja für den großen Weihnachtsschmaus auf Katthult mit der Verwandtschaft am zweiten Weihnachtstag gedacht.

Bei allem, was der Michel so anstellt und durcheinander bringt, er ist jemand, der mit der Weihnacht ernst macht. Er bringt das Licht, die Freundschaft, die Gemeinschaft auch zu denen, die sonst ausgeschlossen sind und bleiben.

Das Weihnachtslicht wird in diesem kleinen vorwitzigen Kerl auch für uns sichtbar. Er ist wie ein Weihnachtsengel, der die Botschaft des Friedens, die Botschaft der Menschwerdung des Allerhöchsten auch uns übermittelt. Für ihn geht es nicht nur um fromme Worte sondern um die „Menschwerdung“ dieser Worte im Leben von allen Menschen.

Das macht uns froh im Herzen, nicht nur wegen dieser so unglaublich schönen Erzählung, es macht uns auch bereit diese Geschichte, diese Botschaft weiter zu erzählen. Lesen Sie es selber für sich. Oder schauen es sich an in den großartigen „Michel-Filmen“.

Ich wünsche Ihnen / Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und behalten Sie diese Freude und den Frieden auch im Neuen Jahr 2021 in Ihrem Herzen. FROHE WEIHNACHTEN!        

Bernhard Müller

 

Erinnerungen – Das 4. Lichtlein zum 4. Advent

O Tannenbaum, o Tannenbaum,                                                              
wie grün sind deine Blätter!

Oder:  Der Weihnachtsbaum –  eine Glaubensfrage!?

Es soll ja Menschen geben, die sich schon zu Beginn des Advent einen Baum in die Wohnung setzen, mit allem Drum und Dran, Lichterkette, Kugeln, Figuren, Glitzerketten, Kerzen, Sternen, vielleicht sogar schon mit einer Krippe.  

Das käme bei uns nie in Frage! NIE!
Denn Advent ist Advent!
Und: Weihnachten ist Weihnachten!                        

Und der Baum gehört zu Weihnachten. Und deshalb wird er erst kurz vor Heilig Abend aufgestellt. Das war bei uns immer so und wird auch so bleiben. Punkt!

Sicher wird es Leute geben, die das anders sehen und auch eine andere Tradition kennen. Aber da bleibe ich hart, denn ich möchte mich darauf freuen können so wie in meiner Kindheit, wenn nach langem Warten, nach den Wochen des Advent zwei Tage vor Weihnachten „der Baum“ ins Haus geholt wird. Das war und ist das untrügliche Zeichen, dass das Weihnachten endlich wirklich vor der Tür steht. Nur noch zwei oder ein Türchen öffnen vom Adventskalender, nur noch den Baum und die Krippe, dann ist es soweit, — Weihnachten kann kommen.

Kerze für Kerze haben wir uns im Advent vorbereitet, als Kinder Türchen für Türchen geöffnet – das tun die Kinder heute noch, – Schritt für Schritt sind wir den Weg gegangen, den Adventsweg. Dabei ist diese Adventszeit heute schon sehr „abgespeckt“. Denn ursprünglich ist der Advent, wie die Fastenzeit vor Ostern, ebenfalls eine 40-tägige Fastenzeit. Sie begann mit dem Martinsfest und endete mit Heilig Abend. Die Fastenvorschriften waren ähnlich streng. Man sollte sich eben auf die Geburt des Heilands, des Gottessohnes ernsthaft und gewissenhaft vorbereiten, durch Verzicht und Teilnahme an verschiedenen Formen von Gottesdiensten in der Familie oder auch in der kalten, ungeschmückten Kirche. Violett, die liturgische Farbe der Gewänder im Advent, soll(te) alle daran erinnern.

Unterbrochen wurde die Fastenzeit nur durch die Sonntage, insbesondere durch den 3. Adventssonntag. Am 3. Advent beginnt die kirchliche Sonntagsliturgie mit den lateinischen Worten: „Gaudete in Domino semper!“ – „Freut euch im Herzen allezeit!“- wird das ins Deutsche übertragen-. Diese Freude soll darauf hinweisen, dass es bald soweit ist, dass es nicht mehr so lange dauert.

Wenn dann kurz vor Weihnachten endlich der Baum ins Haus geholt wird, ist es wirklich soweit. Alles ist vorbereitet. Alle haben sich vorbereitet. Alle sind aufgeregt, besonders die Gesichter der Kinder erwartungsvoll. „Der Baum ist da, endlich, und kann geschmückt werden. Darunter kommt die Krippe zu stehen, wird ausgestaltet. Die alten Figuren, Familientradition, werden ausgepackt und kommen an und in die Krippe. Die ganze Familie ist vor Ort und macht irgendwie mit.

Diese Erinnerungen und dieses Verfahren möchte ich bis heute nicht vermissen. Für mich gehört das zum Weihnachtsfest. Darauf freue ich mich auch dieses Jahr: Baum einkaufen, geschlagen oder mit Wurzel, – Baum zurecht schneiden und in den alten Baumständer einpassen, – den Baum ins Haus holen, – dann kann das Weitere seinen traditionellen Lauf nehmen. Weihnachten eben, traditionell, alle Jahre wieder.

Auch wenn ich mittlerweile diejenigen verstehen kann, die ihrem Weihnachts-baum eine andere Bedeutung geben und ihn zu anderen Zeiten aufstellen, werde ich bei meiner Meinung und Handlungsweise bleiben.

Eine Glaubensfrage eben! Und ein Verfahren, eine Tradition, an dem man sich gerade in diesem Jahr voller schlimmer Nachrichten festhalten und aufrichten kann.           

(BM 03.12.2020)  

Weihnachtsgruß 2020

Liebe Schwestern und Brüder,

Weihnachten – einmal ganz anders?! Wie sooft in diesem Jahr stellt sich auch in Bezug auf Weihnachten der Frage: Wie können und dürfen wir dieses Fest feiern? Können und dürfen wir es feiern, wie wir es üblicherweise tun – in unserer Familie, in unserem Freundeskreis? Schon jetzt, vor dem Fest, spüren wir, dass das Miteinader mit unseren Liebsten uns fehlen wird, ja vielleicht manch einer sehr einsam diese Tage zu Hause verbringen muss. Ein, wie ich finde, schrecklicher Gedanke! Es zeigt sich schon seit Monaten, dass die Kontaktverbote zur Familie – zu Freunden – zu Mitmenschen in den verschiedensten Bereichen uns alle traurig, manche krank, ja manche verzweifelt machen. Diese schwierige Situation zeigt aber auch, was Weihnachten ausdrücken möchte: uns einmal die Botschaft des Evangeliums, auf das Kind in der Krippe, auf Gott einzulassen! “Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.” (Joh 1, 14) Gott ist in Jesu Christus wahrhaftig unter uns erschienen, damit wir begreifen: ER existiert, ER ist wahrhaftig zugegen! Existent, zugegen mitten in unserem Leben, mitten in unserer Welt! Gott schenkt uns in Jesus seinen Zuspruch, besonders in den schweren Situationen unseres Lebens. In Jesus nimmt er uns an die Hand und begleitet uns. Wer auf IHN vertraut, erfährt seine Nähe, fühlt sich von der Liebe Gottes umarmt – ist nicht allein!

Im Namen aller Mitarbeiter von St. Clemens und St. Lambertus wünsche ich Ihnen allen, dass diese Umarmung Gottes in dieser schwierigen Zeit, an diesem Weihnachtsfest besonders spüren.
Ihnen allen wünsche ich Gesundheit und Gottes Segen!

Ihr
B. Schnitzler, Pfr.

4. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                                
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Seid, bereit, seid bereit,                                                                    
Gottes Sohn unser Bruder ist nicht mehr weit,                                        
Seid bereit, seid bereit,                                                                    
Gottes Sohn unser Bruder, der uns befreit!

4. Advent

Erinnerungen – Das 3. Lichtlein zum 3. Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,                                               
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,                                           
Dann steht das Christkind vor der Tür!

Das 3. Lichtlein  –  In der Weihnachtsbäckerei!  Oder: „Hier riecht es aber lecker!“

Jedes Jahr muss ich mich rechtzeitig daran erinnern – Zeit einplanen, einen, besser zwei Nachmittage und Abende im Advent frei halten! Denn diese Zeit brauchst du schon, wenn du, wie immer im Advent, deine Plätzchen für Weihnachten backen willst. Das ist die erste Erinnerung: Zeit nehmen! Zeit einplanen!       

Dann musst du dich daran erinnern: Welche waren es letztes Jahr? Welche sollen es dieses Jahr sein? Immer die Gleichen? Oder mal auch eine neue Sorte?                                                                                     

Und schon geht’s weiter mit dem Erinnern: Was brauchst du alles? Wo sind die Rezepte? An welche kannst du dich erinnern? Wo ist das Backrezeptebuch für die alten und vielleicht auch neuen Rezepte – Nussküsschen, Kipferl, Schwarz-Weiss-Gebäck, Spritzgebäck, Kokos-, Mandel-, Nuss-Makronen, Zimtsterne…….? Und dann brauchst du ja noch alles zur Hand: Eier, Mehl, Nüsse, ganze, gemahlene, gehackte, Mandeln, ganze, gemahlene gehobelte, gehackte,  Zucker, Puderzucker, Hagelzucker, Vanillinzucker, Zimt, Butter, Margarine, Oblaten, Zitronenschale, Backpulver und, und, und….                                        

Nimm dir Zeit, damit du das alles in Ruhe besorgen kannst. Freu dich darauf, dass du das alles dann an einem ruhigen, dunklen Adventnachmittag und Adventabend zu leckerem Weihnachtsgebäck verarbeiten kannst. Nimm dir Zeit! Tu dir Ruhe an!

Aber es gibt noch eine Erinnerung, Jahr für Jahr: die Vorfreude auf den Duft, der sich mit dem frischen Gebäck im ganzen Haus ausbreitet, wenn es im Ofen goldbraun gebacken wird. Dazu gehört auch die Frage von jedem nach den Plätzchen, der das Haus betritt.

Dieser Vorgeschmack wird dann leckere Gewissheit, wenn alles besorgt ist, die erste Backschicht eingelegt ist, und das erste Backblech den Herd verlässt. Ohne besondere Einladung versammeln sich alle wie auf Kommando aus dem Haus in der Küche, angezogen vom Duft. Ein „Probier-Plätzchen“ muss jeder haben, von jeder Sorte. Die von dem Backblech, das nur wenige Momente zu lange im heißen Ofen vergessen wurde und dann etwas dunkel geraten sind, die kommen sowieso nicht zur Aufbewahrung bis Weihnachten in die Plätzchendose. Sie stehen zum direkten Verzehr bereit.

Ja, Weihnachtsplätzchen aller Art, die gehören zur Adventszeit. Die gehören zur Vorbereitung auf das Fest. Die gehören zum Fest. Denn der Advent soll uns gut tun. Weihnachten soll uns gut tun, an Leib und Seele. In der dunklen Zeit soll das Licht des Lebens in unser Leben kommen, das Licht der Liebe. Das können, das sollen wir mit allen Sinnen spüren, damit wir aus dem kalten Winter einen Weg heraus finden, damit, wie der Prophet Jesaja uns sagt, aus der alten Wurzel ein neuer Zweig wächst.

Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Kneten und Backen, beim Riechen und Probieren, damit der Advent auch dieses Jahr ein Erlebnis für alle Sinne ist.

(BM 04.12.2020)

3. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                               
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Ein Licht geht uns auf, in der Dunkelheit,                                                                   
Durchbricht die Nacht und erhellt die Zeit.      
Licht der Liebe, Lebenslicht,                                  
Gottes Geist verlässt uns nicht!

3. Advent

2. Advent – für Kinder und Familien

Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht,                                       
Und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht!

Lustig, lustig trallallallalla,                                                               
heut ist Nikolausabend da!

2. Advent

Erinnerungen – Das 2. Lichtlein zum 2. Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,     
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür!

Das 2. Lichtlein – „Bald ist Nikolaus-Abend da!“

Und der Nikolaus ist für uns am Niederrhein eine  absolut wichtige Person, Figur, Heiliger, Botschafter für unseren christlichen Glauben, seit vielen Jahrhunderten, speziell auch an den Ufern der nahegelegenen Maas bei unseren „holländischen“ Freunden.              

Wie schön ist es dann, wenn man selbst einen richtigen Nikolaus kennt, kennengelernt hat, mit ihm befreundet ist bzw. war. Wie schön ist es für mich, dass so ein Nikolaus auch heute noch ganz tief in meinem Herzen zu Hause ist.

Den einen Nikolaus, von dem ich hier erzählen möchte, kennt in Kaldenkirchen noch fast jeder, den alten Pastor von Kaldenkirchen, Pastor Klaus Dors. Mit 20 Jahren habe ich ihn kennen lernen dürfen als Pastor eines kleinen Nachbardorfes, zuständig für die Jugendarbeit in unserem Dekanat. Von da an war ich wohl jedes Jahr, bis zu seinem Tod vor 8 Jahren, an jedem „Nikolaus-Abend“ dabei mit viel Pizza und Weckmann, vielen, vielen Freunden, die vorbei schauten, einiges an Wein und Bier und mit viel, viel Herzlichkeit bei allen, besonders beim Gastgeber. Dieser alljährliche Abend war für mich, und ich denke für alle, die über so viele Jahre an seinem Namenstag den „Klaus“ besuchten, ein sicheres Zeichen dafür, dass wir alle es in so vielen liebevollen Begegnungen mit einem richtigen „Nikolaus“ zu tun hatten. An Dich, lieber Klaus, nochmal: Danke!

Mit dem Kontakt zu Klaus Dors kam ich auch etwas mehr in die Nähe von einem anderen Klaus, mit unserem ehemaligen Bischof von Aachen, Dr. Klaus Hemmerle. Erst später, wenige Jahre vor seinem zu frühen Tod 1994 habe ich ihn persönlich kennen gelernt, diesen hervorragenden Theologen, Mystiker, Autor von dutzenden theologischen und philosophischen Büchern und vielen anderen Schriften.

Obwohl er von seinem Wissen, seinem Intellekt sicherlich in anderen Sphären weilte als unsereins, kam er als unser Bischof immer ganz direkt auf einen, auf uns zu. Er suchte den Kontakt nicht nur zu seinen Mitarbeitern, sondern eigentlich zu jedem, den er besuchte oder der zu ihm kam. Auch nach längerer Pause erkannte er dich wieder, wusste das ein oder andere von dir, worüber man mal gesprochen hatte, hatte auch besondere Einzelheiten parat. Das alles passierte mit einer fröhlichen Herzlichkeit, die unmittelbar ansteckte.

Die „leckerste“ Erinnerung an ihn ist für mich das kleine Geschenk, das jeder seiner Mitarbeiter im Bistumsdienst zu seinem Namenstag erhielt: einen echten „Ööcher Printenmann“ mit vielen Mandeln besetzt! Den gab es jedes Jahr zu seinem Namenstag am 6. Dezember, Jahr für Jahr! Jeder freute sich über diese „Ööcher Print“ von unserem Bischof Klaus Hemmerle als Dank für den geleisteten Dienst. Wenn ich heute mal in Aachen bin, dann führt mich mein Weg fast immer zum Dom, an sein Grab in der Nikolauskapelle. Danke, lieber Klaus!

2 x Nikolaus! 2 x Menschen von heute mit Herz für die Mitmenschen! Auch meine Lieblings-Nikolausgeschichte ist eine „Herz“-Geschichte, die ich an dieser Stelle eben noch anfügen möchte, vielleicht noch ein kleines Lichtlein für Sie in diesem dunklen, steinigen Advent 2020.

(BM 21.11.2020)             


Das steinerne Herz                           

Ein Kaufmann war sehr reich geworden, konnte aber nie genug bekommen und wollte immer noch mehr verdienen. Als er eines Tages auf Reisen war, erschien ihm der Teufel: „Möchtest du reicher als alle werden?“, fragte er ihn.

„Nichts lieber als das!“, antwortete der Kaufmann. „Was muss ich dafür tun?“ – „Du musst mir dafür dein Herz geben“, sagte der Teufel. Ohne Zögern tauschte der Kaufmann sein Herz gegen einen Stein. In nur einem Augenblick war sein Herz verhärtet und eiskalt. Dann verschwand der Teufel. In den folgenden Jahren wurde der Kaufmann reicher als alle anderen Menschen, aber auch immer verlassener und einsamer.

Als er eines Tages wieder dorthin kam, wo ihm der Teufel sein Herz genommen hatte, begegnete ihm der Bischof Nikolaus von Myra. „Warum bist du so traurig?“, fragte dieser den Kaufmann. Da erzählte der reiche Mann seine Geschichte. Der Heilige tröstete ihn und sprach: „Du kannst wieder glücklich werden, wenn du mit deinem Geld Gutes tust. Geh zu den Menschen und lerne ihre Not sehen und lindern.“

Der Kaufmann tat, wie der Bischof Nikolaus ihm geraten hatte. Mit jedem guten Wort und jeder helfenden Tat schmolz der Stein in seiner Brust, und stattdessen gewann er sein eigenes weiches Herz wieder zurück.
Als er starb, war aus dem armen Reichen ein reicher Armer geworden.


Und noch ein kleines Nikolaus-Geschenk, diesmal von unserem ehemaligen Bischof Dr. Klaus Hemmerle:

„Denn wozu sind wir da, wenn nicht dazu, den Himmel zu finden und den Himmel zu schenken und, indem wir dies selber zu tun versuchen, anderen dabei zu helfen, dass sie den Himmel finden und den Himmel schenken.“                       
(aus: Klaus Hemmerle, Gerufen und verschenkt; Neuausgabe München 2013 S. 104)