Jubiläums-Trierwallfahrt 2015 – 4. Tag

Binsfeld – Trier (34 km)

Auch am letzten Pilgertag war der Wecker auf 5:30 Uhr gestellt.

Nach dem Geburtstagsfrühstück zu Ehren Thomas und Martin, ging es um 7:00 Uhr auf die letzte Tagesetappe zum Grab des hl. Apostels Matthias nach Trier.

image

image

image

Die Frühstückspause mit den Begleitfahrzeugen am Parkplatz Zemmer wurde, wie in den Jahren zuvor, mit einem Ü-Ei für alle bereichert.

image

image

Mit vollem Regenschutz ging es nun über Quint, Ehrang und Biewer zum Weißhaus hoch über Trier.

image

Erinnerungsfotos mit “Löwen” wurden geschossen, bevor es auf die letzten Kilometer entlang der Mosel ging.

image

image

Pünktlich um 17:00 Uhr erreichten wir unser Ziel St. Matthias in Trier.

image

Im Innenhof der Abtei wurden die Fußpilger von einer großen Pilgergruppe aus unserer Gemeinde empfangen, die sich mit dem Bus oder privaten PKW auf den Weg nach Trier gemacht hatte.

Vielen lieben Dank nochmals für den tollen Empfang!!!

image

Nach dem gemeinsamen Einzug in St. Matthias, der Ehrung der 6 Neupilger sowie der Jubilarin Uschi Spitzkowsky für ihre 25. Trierwallfahrt mit St. Clemens Kaldenkirchen, feierte Herr Pastor Schnitzler mit allen Pilgern die heilige Messe in der Krypta.

image

 

image

Anschließend trafen sich alle Pilger im Matthiassaal zu einer warmen Suppe bevor sich Bus- und PKW Pilger wieder auf den Heimweg machten.

Für die Fußpilger hieß es Quartier beziehen und Körperpflege.

Nach einem gemütliches Beisammensein ging es gegen Mitternacht in die Schlafsäcke.

Jubiläums-Trierwallfahrt 2015 – 3. Tag

Mehren – Binsfeld (36 km)

Die kurze Nacht war bereits um 5:30 Uhr beendet. Denn dann hieß es schnell packen und die Turnhalle aufräumen, da sie für den Schulsport bereits um 8 Uhr (Bundesland Rheinland-Pfalz) benötigt wurde.

image

Eine wunderschöne Strecke führte uns am früheren Quartier im weltberühmten Glockendorf Brockscheid vorbei und wir trafen pünktlich an unserer ersten Pause in Manderscheid ein.

 

image

Nun hieß unser Ziel : Kloster Himmerod. Nach kurzem Besuch der Abteikirche, einer ausgiebigen Mittagspause (45 Minuten) und einer Statio ging es beschwerlich bergan.

Durch ein holziges Waldgebiet führte uns der Weg zum Kapellchen in Niederkail. Wie üblich erwartete uns Wilfried mit Kaffee, Kakao und Süßigkeiten.

Über freies Feld am Flughafen Spangdahlem vorbei, kamen wir müde, aber glücklich in unserem Quartier in Binsfeld an.

Gulasch und Knödel standen heute auf der Speisekarte.

Jubiläums-Trierwallfahrt 2015 – 2. Tag

Leimbach – Mehren (32 km)

Am Sonntagmorgen klingelte der Wecker um 7 Uhr. Nach einem kurzen Frühstück wurden die Busse bepackt und die Schuhe geschnürt. Anschließend ging es bei leichtem Nieselregen zum Nürburgring.

image

Weiter her ging es über Müllenbach quer durch Eifel nach Kelberg, wo wir uns traditionell mit Nussecken aus dem Hause Buschmann und Muffins der Familie Stapper stärkten.

Von hier aus folgten Statios am Afelskreuz

image

image

und bei unserer letzten Pause des Tages in Darscheid.

image

image

In Mehren angekommen, wartete bereits das leckere Abendessen auf uns : Geschnetzeltes mit Reis und Gemüse.

Grosses Kompliment an unser Küchenteam : Rita und Uschi

Leider mussten wir uns am Abend bereits von einigen Pilgern verabschieden.

Ein gemütliches Beisammensein in der Turnhalle Mehren rundete den heutigen zweiten Pilgertag ab.

Jubiläums-Trierwallfahrt 2015 – 1. Tag

Esch – Leimbach (26 km)

Nach dem Aussendungssegen von Herrn Pastor Schnitzler und in Anwesenheit von vielen Angehörigen und Gemeindemitgliedern machten sich heute Morgen um 7:30 Uhr 31 Pilger auf den Weg Richtung Eifel.

image

Nach der Ankunft in Dernau und einer Begrüßungsrunde ging es auf die erste Etappe nach Rech.

image

image

Bei sonnigem Wetter und spätsommerlichen Temperaturen trafen wir mittags auf die von Wilfried Becker und Rita Peters gelenkten Bullys. Dort fand eine weitere Statio statt.

image

Über wunderbare Wege und anstrengende Steigungen erreichten wir gegen 17:15 Uhr unser erstes Quartier in Leimbach, wo uns bereits das Abendessen erwartete.

Erntedank am 27.09.2015

Auch in diesem Jahr wurde das Erntedankefest in unserer Gemeinde groß gefeiert.

Ein gut besuchter Gottesdienst leitete die Feierlichkeiten am Sonntag in der Frühe ein. Anschließend wurde im Convent gemeinsam gefrühstückt. Neben sämtlichen Leckereien für Brot und Brötchen gab es auch zwei große Töpfe Suppe sowie mehrere Lasagnen.

Die Tatsache, dass gegen Mittag schon tatsächlich alles aufgegessen war, bezeugt die Menge der Personen, die der Einladung gefolgt waren. Ob Bedürftige, Flüchtlinge oder Kirchgänger: Keiner ging hungrig nach Hause.

Ein großes Dankeschön an die zahlreichen Helfer, die dieses Fest ermöglicht haben!

25-jähriges Dienstjubiläum Achim Bruns

Achim Bruns ist seit 25 Jahren Kirchenmusiker an St. Clemens

Achim Bruns FarbeAm 01. August 2015 feierte Achim Bruns sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Kirchenmusiker der Pfarre St. Clemens Kaldenkirchen.

Nachdem sich Theo Dormels nach mehreren Jahrzehnten der kirchenmusikalischen Verantwortung in den Ruhestand zurückzog, übernahm am 01. August 1990 der damals 24-jährige Achim Bruns dessen Nachfolge.

Achim Bruns, 1966 in Koblenz geboren, wuchs in Emmelshausen auf. Mit 5 Jahren begann er Klavier zu spielen, mit 14 Jahren nahm er die Querflöte dazu und verschrieb sich schließlich mit 16 Jahren dem Orgelspiel. Selbstverständlich sang er im heimatlichen Kirchenchor mit, musizierte im Musikverein Emmelshausen und übernahm 1988 die Leitung des Männergesangvereins Oberwesel – also 22-jährig !

Er studierte von 1985 – 1989 an der Kirchenmusikschule St. Gregorius-Haus in Aachen. 1990 – 1996 folgte die Gesangweiterbildung durch Prof. W. Lechte in Düsseldorf. Zeitgleich absolvierte er von 1990 bis 1994 das Orgelstudium an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Der Lohn seiner Studien waren 1993 die Künstlerische Abschlussprüfung mit Auszeichnung im Fach Orgel sowie 1994 das Diplom Konzert-Examen im Fach Orgel.

Seit 1986 bestreitet er Orgelkonzerte zum Beispiel in Aachen, Köln, Oberhausen und anderenorts.  Konzerte mit einem Gesangquartett schlossen sich ab 1992 an. Dem Ensemble für Gesangs- und Instrumentalkunst der Renaissance und des Barock CANTASONA gehört er seit 2000 an.

Im Laufe der nun erreichten 25 Jahre seiner Tätigkeit in Kaldenkirchen, und seit 2005 auch in Breyell, hat er im Dienste der Kirchenmusik, der er sich verschrieben hat, mit den Chören immer wieder neue Messen einstudiert, sodass die Chöre über ein respektables Repertoire verfügen.

In all den Jahren durfte die Gemeinde erleben, wie die großen kirchlichen Feste im Kirchenjahr musikalisch gestaltet wurden. Auch die musikalische Begleitung des schlichten Alltags mit Schulmessen,  Andachten, Tauffeiern, Beerdigungen, usw. wurde und wird in Kaldenkirchen sehr ernst genommen.

Achim Bruns, der bereit ist zum Wagnis, packt die hohen Schwierigkeitsgrade an. Er motiviert immer wieder die Sängerinnen, Sänger und Musiker, über sich hinaus zu wachsen und große Konzerte mit namhaften Orchestern und Solisten anzugehen. Er schont weder sich selbst noch andere, wenn es um harte Probenarbeit geht. In seiner Arbeit ist er kompromisslos und bringt damit seine Chöre wie auch fremde Orchester zu Höchstleistungen, ohne sie zu überfordern. So durften wir 1995 das erste große Konzert mit Chor und Orchester erleben. Aufgeführt wurde unter anderem die Messe C-dur von L.v. Beethoven. In den folgenden Jahren wurden regelmäßig größere Werke aufgeführt.

Unlängst gab es das wunderbare Konzert mit Werken von Händel, Mozart und Hasse unter Mitwirkung der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg.

Ein unvergessliches Erlebnis in unserer Pfarrkirche St. Clemens!

Ja, wir dürfen uns glücklich schätzen, ein solch außerordentliches Talent wie Achim Bruns schon seit 25 Jahren bei uns zu haben. Möge er daher noch lange unser Kirchenmusiker sein, und sich erst wie sein Vorgänger Theo Dormels, irgendwann nach Jahrzehnten, von hier aus in den Ruhestand verabschieden!

Rückblick Jugendgottesdienst am 06.09.2015

Junge Kirche St. Clemens Kaldenkirchen feierte zusammen mit vielen anderen den 5. Jugendgottesdienst in Kaldenkirchen.

Mit Hilfe einer “live”-Verbindung ins Internet und einer großen Leinwand wurde Gott gegoogelt und sich gefragt, was dieses Wort mit vier Buchstaben für unser Leben bedeutet.

Die Band Melody Laboum sorgte für musikalische Unterstützung und bei einer Abstimmung mit roten und grünen Stimmzetteln konnten alle Gottesdienstbesucher ihre Meinung abgeben.

Auch die neue Lichtanlage unserer Pfarre glänzte mit blauem, rotem, gelbem und grünem Licht!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die gekommen sind! Ohne euch wären unsere Mühen umsonst gewesen.

Junge Kirche

Jugendgottesdienst2015_09_06_02

Messdienerausflug am 05.09.2015

Dass die diesjährige Kanutour der Messdiener von Oedt nach Wachtendonk eine nasse Angelegenheit werden würde, war allen klar; dass es jedoch auf andere Art geschehen würde, war hingegen doch überraschend:

Am 5. September gingen die Leuther und Kaldenkirchener Messdiener im strahlenden Sonnenschein mit dem Fahrrad nach Oedt auf Tour. Dort angekommen, ging es in zahlreiche Boote und ab auf die Niers. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten klappte das Paddeln fast ausnahmslos super und denjenigen, die noch mit Lenkschwierigkeiten zu kämpfen hatten, half die Strömung zumindest schon mal in die richtige Richtung.

Das anfänglich noch so schön aussehende Wetter schlug schnell um in heftigen Dauerregen, der die kleinen und großen Bootfahrer in kürzester Zeit komplett durchnässte.

Trotz des Wetters kippten weder Boote noch die Stimmung um. Wie letzten Endes dennoch jemand im kalten Nierswasser landete, blieb bis zuletzt unklar.

Nach mindestens genauso nasser Rücktour mit dem Fahrrad nach Leuth klang dort der Abend bei gutem Essen vom Grill und zahlreichen Salatspenden der Eltern lecker aus. Für die Leuther Medis hieß es im Anschluss an das gemeinsame Grillen noch nicht „Heimweg“, stattdessen wurden Zelte aufgebaut und im Neyenhof übernachtet.

Es war mit Sicherheit ein Messdienertag, der so schnell nicht in Vergessenheit geraten wird!

Rückblick Pfarrfest Kaldenkirchen am 16.08.2015

Es kann nicht sein! Es darf nicht sein!

Nein, nein, nein! Wann hat es das letzte Mal beim Pfarrfest geregnet?

Beim Aufbauen war es noch trocken gewesen …
Besonders erwähnenswert ist hier die gemeinsame Zelt-Trage-Aktion … Jeder nahm eine Stange und dann ab durch die Fußgängerzone bis in den Convent-Garten.

20150815_121706

Und am Sonntag dann hat sich die Sonne versteckt.

“Der Himmel geht über allen auf” – im wahrsten Sinne des Wortes.

In Windeseile wurden alle Stände in den Convent verlegt und die Zelte vor dem Eingang wie eine große Zeltstadt errichtet, damit man auch trockenen Fußes zum Getränkewagen kam – zum Glück hatten wir (wohl in weiser Voraussicht) den Getränkewagen bereits näher am Convent aufgestellt als in den Vorjahren.

Das hatte auch seinen Grund: Der Platz auf dem hinteren Gelände musste für die Feuerwehr reserviert werden, die eingeladen worden war, ihre Fahrzeuge vorzustellen und besonders den Kindern zu zeigen.

Musikalisch begleitet wurde das Pfarrfest von der Kreisfeuerwehrkapelle und dem Trommlercorps.

Trotz des Regenwetters war die Stimmung gut und viele sind gekommen!

Das glaubt ihr nicht?! Dann schaut euch doch die Fotos an und erinnert euch an einen schönen Tag!

 

Viehhofen 2015 – Zwölfter und letzter Tag

2015-08-07 16.28.32

Das Ende einer langen Reise

Ein letztes Mal kamen um 09:00 Uhr alle Teilnehmer und Leiter zum gemeinsamen Frühstück zusammen. Anschließend begann das Packen! Socken hier, Sonnencreme da, viele Dinge mussten in den richtigen Koffern verstaut werden. Als das größte Chaos beseitigt war, fuhren alle gemeinsam zur Vorderkaser Klamm. Vor der Klamm liegt ein Naturbadegebiet. Im See und im Fluss konnten die Kinder toben und das wunderbare Wetter genießen. Der ein oder andere wurde unfreiwillig nass, bei dem Wetter trocknete alles aber ruck zuck.

Nach der Rückkehr wartete das letzte, natürlich köstliche Essen in der Bachmühle auf uns. Gestärkt und müde begann für die Teilnehmer die Fahrt ins Muggeldorf Kaldenkirchen, die Ankunft ist gegen 07:00 Uhr geplant.

Zuletzt danken wir unseren aufmerksamen Lesern, die unsere Ferienfahrt auf diesem Wege in den letzten zwei Wochen verfolgt haben. Und natürlich allen Kindern, die diese wunderbare Zeit mitgetragen haben. Zuletzt der Familie Grünwald für die tolle Bewirtung und Gastfreundschaft!

Wir hoffen, Ihnen haben die kleinen Impressionen unseres Viehhofen-Aufenthaltes gefallen, für Kommentare sind wir weiterhin dankbar.

Für die Leiterrunde
Julia Böhm
Alexander Rennen

Pfarren in der GdG Nettetal